Beratungshotline: 040 / 2110766-0
von 8:00 bis 19:00 Uhr

Lasertherapie

Die Lasertherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt wird. Sie ist als alternativmedizinisches Verfahren im Hufelandverzeichnis aufgeführt und wird von Heilpraktikern und Ärzten für Naturheilverfahren durchgeführt.
Aber wie funktioniert sie eigentlich und welche Anwendungsbereiche hat sie? Dies erfährst Du hier.

Wie funktioniert die Lasertherapie?

Grundlegend verwendet die Lasertherapie gebündeltes Licht, um gezielte Gewebe zu behandeln. Der Laser sendet Lichtenergie aus, die durch verschiedene Wellenlängen bestimmt wird. Je nach Art des Lasers kann diese Energie unterschiedliche Effekte haben, von der Zerstörung von Gewebe bis zur Stimulierung von Zellregeneration.

In der Dermatologie wird die Lasertherapie häufig zur Behandlung von Hautproblemen wie Akne, Narben, Altersflecken und Falten eingesetzt. Der Laser kann gezielt auf die betroffenen Bereiche gerichtet werden, um die Haut zu verbessern und das Erscheinungsbild zu verjüngen.

Auch in der Augenheilkunde hat die Lasertherapie einen wichtigen Platz. Die sogenannte LASIK-Behandlung zur Korrektur von Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus basiert auf dem Einsatz von Lasern, um die Form der Hornhaut zu verändern und so die Sehschärfe zu verbessern.

In der Zahnmedizin wird die Lasertherapie zur Behandlung von Zahnfleischerkrankungen, zur Desinfektion von Wurzelkanälen und sogar für ästhetische Zahnkorrekturen eingesetzt. Der Laser ermöglicht präzise Eingriffe und verkürzt oft die Heilungszeit.

Auch in der Schmerztherapie findet die Lasertherapie Anwendung, insbesondere bei muskuloskelettalen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Arthritis oder Sportverletzungen. Der Laser kann die Durchblutung fördern, Entzündungen reduzieren und die Regeneration des Gewebes unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lasertherapie eine vielseitige und effektive alternativmedizinische Behandlungsmethode ist, die in verschiedenen medizinischen Disziplinen eingesetzt wird. Ihre präzisen und schonenden Effekte machen sie zu einer beliebten Wahl für viele Patienten und Ärzte sowie Heilpraktikern auf der ganzen Welt.

Wer übernimmt die Kosten einer Lasertherapie?

Die Behandlungskosten sind leider wie bei vielen anderen alternativmedizinischen Verfahren in der Regel nicht über die gesetzliche Krankenkasse erstattungsfähig.

Allerdings besteht die Möglichkeit sich mit einer Heilpraktikerversicherung privat zusätzlich zur GKV abzusichern. Sofern die Heilpraktikerversicherung Behandlungsmethoden nach dem Hufelandverzeichnis beinhaltet (ist bei den meisten modernen Tarifen der Fall), werden auch Anwendungen der Lasertherapie übernommen. Jedoch nur, sofern eine solche Behandlung nach Abschluss der Versicherung angeraten und begonnen wird.

Über unseren Heilpraktikerversicherung Vergleichsrechner finden Sie eine Reihe sehr guter Zusatzversicherungen, die neben der Lasertherapie auch viele bekanntere Verfahren wie z.B. Osteopathie, Akupunktur, Homöopathie und rund 50 weitere alternativmedizinische Behandlungsmethoden bzw. Naturheilverfahren abdecken.