Akupunktur
Nachgewiesene Wirksamkeit bei:
- Chronischen Schmerzen, etwa Rückenschmerzen, Arthrose, Kopfschmerzen/Migräne
- Übelkeit und Erbrechen (z. B. nach Chemotherapie)
- Wissenschaftliche Einstufung: Evidenzgrad hoch (durch kontrollierte Studien und Metaanalysen)
Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
Nachgewiesene Wirksamkeit bei:
- Johanniskraut (leichte bis mittelschwere Depression)
- Baldrianwurzel (Schlafstörungen)
- Gingko biloba (leichte Demenz, Gedächtnisprobleme)
- Pfefferminzöl (Reizdarmsyndrom, Kopfschmerzen)
Wissenschaftliche Einstufung: variabel, je nach Pflanze und Indikation oft gut belegt
Hydrotherapie und Kneipp-Verfahren
Nachgewiesene Wirksamkeit bei:
- Kreislaufstörungen, Blutdruckregulation
- Prävention und Behandlung von Erkältungen und Infektionen der oberen Atemwege
Wissenschaftliche Einstufung: moderat bis hoch (positive Studien vorhanden)
Fasten- und Ernährungstherapie
Nachgewiesene Wirksamkeit bei:
- Rheumatoider Arthritis (Fastentherapie)
- Typ-2-Diabetes (Low-Carb-Diäten, intermittierendes Fasten)
- Bluthochdruck und metabolisches Syndrom (z. B. mediterrane Ernährung)
Wissenschaftliche Einstufung: hoch, mehrere kontrollierte Studien
Achtsamkeitsbasierte Verfahren (z. B. MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction)
Nachgewiesene Wirksamkeit bei:
- Chronischen Schmerzen, Stressbewältigung, Angststörungen, Depressionen
Wissenschaftliche Einstufung: hoch, zahlreiche gut kontrollierte Studien
Yoga und Entspannungstechniken
Nachgewiesene Wirksamkeit bei:
- Chronischen Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen)
- Stressabbau und verbesserte psychische Gesundheit
- Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz
Wissenschaftliche Einstufung: moderat bis hoch
Bewegungstherapien (z. B. Tai Chi, Qi Gong)
Nachgewiesene Wirksamkeit bei:
- Verbesserung des Gleichgewichts, Sturzprophylaxe (besonders im höheren Alter)
- Chronischen Schmerzen, Arthrose
Wissenschaftliche Einstufung: moderat bis hoch, systematische Studien vorhanden