Beratungshotline: 040 / 2110766-0
von 8:00 bis 19:00 Uhr
Versicherer im Vergeich

Welche Versicherung erstattet die Kosten für den Heilpraktiker?

Seitens der Gesetzlichen Krankenkassen sind nur sehr rudimentäre bis gar keine Erstattungsmöglichkeiten bezüglich der Behandlungskosten durch Heilpraktiker gegben. Im Gegensatz dazu erstatten aber private Krankenzusatzversicherungen mit Leistungen für Naturheilverfahren (Heilpraktikerversicherungen) diese Aufwendungen durchaus. Eine solche Heilpraktikerversicherung muss jedoch rechtzeitig abgeschlossen werden, damit sie für entstehende Behandlungskosten (und diesbezgliche medizinisch benötigte Medikamente und Heilmittel) aufkommt. Klug wäre es die für einen selbst möglichst beste Heilpraktikerversicherung zu finden und rechtzeitig vor einer sich anbahnenden Erkrankung abzuschließen.

Kundenzufriedenheit

Was erstattet eine Heilpraktikerversicherung?

Heilpraktikerversicherungen erstatten neben den Behandlungskosten durch Heilpraktiker (nach Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker – GebüH) je nach Tarif auch die alternativmedizinischen Behandlungskosten durch Ärzte für Naturheilverfahren (nach Gebührenordnung für Ärzte – GOÄ). Moderne Tarife leisten für alle Naturheilverfahren, die im Hufelandverzeichnis aufgeführt sind oder die der Heilpraktiker nach dem aktuell gültigen Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker abrechnen kann. Dazu kommen im Zusammenhang mit der Behandlung anfallende Laboruntersuchungen, sowie verordnete Arznei- Heil- und Verbandmittel.

Erstattet werden unter anderem folgende Naturheilverfahren durch Heilpraktiker und/oder Ärzte für Naturheilverfahren:

Lohnenswert für wen?

Für wen lohnt sich der Abschluss einer Heilpraktikerversicherung?

Zunächst einmal sind fast alle Tarife nur gesetzlich Krankenversicherten vorbehalten. Privat Versicherte haben einen entsprechenden Schutz in Ihrer Privaten Krankenversicherung bereits enthalten oder können diesen nachrüsten.
Lohnen tut sich eine Heilpraktikerversicherung bzw. der Abschluss einer ambulanten Ergänzungsversicherung für alle, die grundsätzlich offen für alternative Heilmethoden sind und denen die Schulmedizin alleine nicht das bietet, was sie sich erhoffen.
Wichtig zu wissen ist, dass bei Antragstellung für eine Heilpraktikerversicherung je nach Tarif Gesundheitsfragen zu beantworten sind, nicht jeder Tarif ist also auch für jede Person abschließbar. Es finden sich derzeit aber Lösungen für so gut wie alle gesetzlich Versicherten (auch mit Vorerkrankungen).
Gerade bei psychischen Vorerkrankungen in den letzten Jahren steht allerdings nur noch eine kleine Auswahl an in Frage kommenden Zusatzversicherungen zur Auswahl (Z.B: SDK Heilpraktikerversicherung).

Welche Alternativmedizinischen Verfahren sind versichert?

Für welche Naturheilverfahren und alternativen Heilmethoden leistet eine Heilpraktikerversicherung?

Heilpraktikerversicherungen erstatten Behandlungen durch Heilpraktiker, abgerechnet nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), sowie alternative Heil-Verfahren gemäß dem aktuellen Hufelandverzeichnis, abgerechnet nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Das Hufelandverzeichnis wird regelmäßig von der Hufelandgesellschaft e.V. herausgegeben und beinhaltet die

Eine Liste dieser Naturheilverfahren findest Du hier.

Allerdings erstatten Zusatzversicherungen nur medizinisch notwendige Behandlungen. Das setzt voraus, dass ein Naturheilverfahren der überwiegenden Meinung von Fachleuten (z.B. Ärzten für Naturheilverfahren) auch dazu geeignet ist eine Erkrankung zu behandeln. So ist das bekannte Naturheilverfahren Akupunktur beispielsweise in der Schmerztherapie eindeutig anerkannt. Wenn es aber um eine Akupunkturanwendung zur Behandlung von Allergien geht, ist die Wirksamkeit wissenschaftlich nicht erwiesen und viele Heilpraktikerversicherungen lehnen eine Kostenübernahme ab.
Als einzige bekannte Heilpraktikerversicherung leistet die Signal Iduna Ambulant plus laut ihrer Tarifbedingungen auch für wissenschaftlich nicht anerkannte alternative Heilmethoden. Auch wenn dieser Tarif nicht der leistungsstärkste ist, empfehlen wir ihn genau aus diesem Grund. Der Versicherer kann hier eben keine Kostenübernahme ablehnen mit der Begründung, ein Naturheilverfahren sei wissenschaftlicht nicht anerkannt.
Einzige Voraussetzung ist, dass dieses Verfahren im Hufelandverzeichnis oder dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker aufgeführt ist.
Wenn Zweifel bezüglich der Erstattungsfähigkeit einer Therapieform bestehen, sollte man dies vor Behandlungsbeginn beim Versicherer erfragen.

Sonstige Leistungen

Leistet eine Heilpraktikerversicherung nur für Naturheilverfahren?

Einige Heilpraktikerversicherungen sind strenggenommen keine reinen “Heilpraktikerversicherungen”, sondern ambulante Ergänzungsversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte, die auch viele weitere Leistungen enthalten können. Dazu gehören unter anderem z.B.:

  • Sehhilfen + brechkraftverändernde Augenoperationen (z.B. Lasik, Lasek usw.)
  • Auslandsreisekrankenschutz
  • Erstattung von Zuzahlungen für Arznei-Heil- und Hilfsmittel
  • Vorsorgeuntersuchungen (die von der Gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden).
  • Schutzimpfungen
  • Hilfsmittel wie z.B: Hörgeräte

Diese Heilpraktikerversicherungen erstatten am meisten

Welche Heilpraktikerversicherung ist die beste?

Die Maximalerstattung von Heilpraktikerversicherungen ist tarifabhängig auf einen jährlichen Höchstbetrag zwischen 500,- (Einstiegstarife) – 2.000,- Euro (Premiumtarife) pro Jahr begrenzt.
Nur wenige Tarife leisten ohne jährliche Höchstgrenzen, sehen dafür dann aber meist auch andere Einschränkungen wie eine Begrenzung der Abrechnung auf den Mindestsatz des GebüH vor und sind aus diesem Grund kaum empfehlenswert.

Tarife ohne jährliche Beschränkung:
  • Arag 482 – 60% der Rechnung für Heilpraktikerbehandlungen nach GebüH – allerdings extrem strenge Gesundheitsfragen, so dass mind. jeder 2. Antrag abgelehnt wird.
  • Continentale CEK-plus – 80% von der Rechnung, aber nur Mindestsatz des GebüH, was in der Realität eher 40% der Rechnung entspricht. Zudem jährliche Begrenzung bei den verordneten Arzneimitteln.
    Beide Tarife leisten nur für Heilpraktikerbehandlungen und nicht pauschal für alle Verfahren des Hufelandverzeichnisses, zudem werden auch anfallende Laborkosten z.B. von der Arag Heilpraktikerversicherung meist nicht oder nur anteilig erstattet. Diese Tarife empfehlen wird daher nur eingeschränkt in unserem Heilpraktikerversicherungs Vergleich.
Die leistungsstärkste Heilpraktikerversicherung
  • Barmenia Mehr Gesundheit 2000 mit einer Erstattung von 100% bis zu einem Rechnungsbetrag von 2.000 Euro pro Kalenderjahr. Der Tarif sieht zwar eine jährliche Höchstgrenze von 2.000 Euro vor, leistet aber bis zum Höchstsatz des GebüH und auch bis zum 3,5 fachen Höchstsatz der GOÄ sowie für Laborkosten und zudem für alle Verfahren des Hufelandverzeichnisses.
  • AXA Med Komfort : 80% von 2500 Euro Erstattung innerhalb von 2 Kalenderjahren. Es würden also bereits im ersten Kalenderjahr bis 2000 Euro erstattet werden. Der Tarif sieht zwar 3 Monate Wartezeit zu Beginn vor, die Gesundheitsfragen und Gesundheitsprüfung ist jedoch deutlich einfacher und fairer als bei 90% aller anderen Tarife, insbesondere gegenüber Barmenia Mehr Gesundheit 2000.
    Durch die Beitragserhöhung zum 1.7.2022 um ca. 10-15 Euro/Monat ist der Tarif nicht mehr ganz so günstig, jedoch nach wie vor attraktiv und empfehlenswert.
  • Universa Unimed-Exklusiv: 90% Erstattung von 2.000 Euro innerhalb von 2 Kalenderjahren (also 1800 Euro Erstattung bereits im ersten Kalenderjahr möglich) für Naturheilverfahren durch Heilpraktiker und Ärzte, sowie verordnete Arznei- Heil- und Verbandmittel. Das gute bei diesem Tarif ist, dass Osteopathische Behandlungen auch erstattet werden, wenn der Osteopath kein Voll-Heilpraktiker ist, sondern “nur” Physiotherapeut mit entsprechender Zusatzqualifikation. Darüber hinaus leistet der Tarif, welcher eine anfängliche 3-monatige Wartezeit hat auch für Sehhilfen (300,- innerhalb von 2 Kalenderjahren). Die Gesundheitsfrage ist vereinfacht und der Tarif leistet auch für laufende Versicherungsfälle, sofern keine der im Antrag abgefragten Erkrankungen besteht oder in den letzten 2 Jahren bestand.
  • Nürnberger Budget Select 600: Es gibt zwar deutlich leistungsstärkere Heilpraktikerversicherungen als der neue Nürnberger Budgettarif mit seinen 600 Euro jährlicher Erstattung. Jedoch kann der Tarif mit sehr einfacher Gesundeitsfrage abgeschlossen werden und es ist eine sehr flexible Nutzung des versicherten Budgets (600 Euro je Kalenderjahr) nutzbar (z.B. auch für Zahhnbehandlung, Brillen, Vorsorge uvm.)

Man sollte sich vor Abschluss bereits darüber Gedanken machen, welches Absicherungsniveau man benötigt. Dabei sollte man nicht vom derzeitigen Gesundheitszustand ausgehen, sondern bedenken, dass eine Krankenzusatzversicherung ungewisse Fälle abdecken soll. Sie sollte besonders dann ausreichend sein, wenn man krank wird und auf einen Heilpraktiker angewiesen sein könnte.

Zu beachten ist:

Späteres Aufstocken der Leistung ist nicht ohne weiteres möglich,

  • 1. da nicht mehrere Heilpraktikerversicherungen gleichzeitig abgeschlossen werden können und
  • 2. weil Versicherer einen Antrag nicht annehmen müssen, wenn bereits Erkrankungen oder Behandlungen durchgeführt wurden – Stichwort: Neue Gesundheitsprüfung

Günstigste Heilpratikerversicherung

Welche Heilpraktikerversicherung ist besonders günstig?

Seit mehreren Jahren bereits ist der Tarif AXA MED EG080U als besonders günstige Heilpraktikerversicherung mit einfachen Gesundheitsfragen und ohne Wartezeiten zu empfehlen. Obwohl zum 1.7.2022 das erste Mal seit rund 10 Jahren der Beitrag angepasst werden musste, kostet dieser Tarife, welcher 80% der Rechnung und bis zu 500 Euro pro Kalenderjahr Erstattung für Heilpraktikerbehandlungen und Naturheilverfahren durch Ärzte vorsieht nur rund 10-12 Euro pro Monat. Darüber hinaus beinhaltet diese günstige Zusatzversicherung auch noch eine Absicherung für Sehhilfen (130,- innerhalb von 2 Kalenderjahren), sowie eine Auslandsreisekrankenversicherung. Wer eine günstige Basisabsicherung für den Heilpraktiker und verordnete Naturheil-Arzneimittel sucht, macht mit AXA MED EG080U nicht viel verkehrt.

Optional versicherbar: Krankenhaus und Zähne

Optional können ambulanten Zusatzkrankenversicherungen auch um eine stationäre Absicherung (Krankenhauszusatzversicherung) oder eine Absicherung für die Zähne (Zahnzusatzversicherung) ergänzt werden.
Ebenso sinnvoll ist eine Krankentagegeldversicherung zur Absicherung gegen Arbeitsunfähigkeit.
Der Abschluss dieser Zusatzbausteine senkt allerdings nicht den Beitrag für den ambulanten Leistungsteilt (also die Absicherung für den Bereich Naturheilverfahren). Insofern kann eine Heilpraktiker Zusatzversicherung des Versicherers A problemlos auch mit einer Krankenhaus- oder Zahnversicherung von Versicherer B oder C ergänzt werden, was oft das insgesamt die bessere und oft sogar günstigere Absicherung ermöglicht.

Wie schnell leistet eine Heilpraktikerversicherung?

Üblicherweise sehen Heilpraktikerversicherungen Wartezeiten ab Versicherungsbeginn vor. Diese betragen 3 Monate (für Entbindung und Psychotherapie sogar 8 Monate). Es gibt aber auch immer mehr Heilpraktikerversicherungen ohne Wartezeiten.
“Ohne Wartezeiten” bedeutet dabei jedoch nicht, dass vor Vertragsbeginn bereits angefangende oder angeratene Behandlungen mitversichert sind(so genannte laufende Versicherungsfälle). Einzige Ausnahme: Universa Heilpraktikerversicherung UniMed. Dieser Tarif leistet, sofern die einfache Gesundheitsfrage im Antrag mit Nein beantwortet werden konnte, auch nach der 3 monatigen Wartezeit für bereits eingetretene Versicherungsfälle.

Wie finde ich die richtige Heilpraktiker Zusatzversicherung?

Unabhängige Vergleichsportale (wie z.B. Wir) mit Spezialisierung auf die Heilpraktikerversicherung helfen am besten eine geeignete Heilpraktikerversicherung zu finden. Wir haben über 100 Heilpraktiker Zusatzversicherungen am Markt untersucht und die Ergebnisse in unserem Heilpraktikerversicherung Test veröffentlicht. Der Vergleich basiert auf folgenden Kriterien

Unser Heilpraktikerversicherung Vergleich bietet dabei:

So testen wir!

Wonach werden die Heilpraktikerversicherungen aus unserem Vergleich bewertet?

Wir haben versucht die Bewertungsgrundlagen unseren Heilpraktikerversicherung Vergleichs so transparent wie möglich zu gestalten. Hier sind unsere Bewertungskriterien zu finden. und ebenso die Ergebnisse unseren Heilpraktikerversicherung Tests auf denen unser Zusatzversicherung Vergleich basiert

Heilpraktikerversicherung Test - Bewertungsgrundlagen
Heilpraktikerversicherung Test - Bewertungsgrundlagen

FAQ

Häufige Fragen zur Heilpraktikerversicherung


Hat eine Heilpraktikerversicherung Wartezeiten?

Normalerweise haben Zusatzversicherungen eine anfängliche Wartezeit von 3 Monaten und eine besondere Wartezeit von 8 Monaten (gilt bei Entbindung und für Psychotherapie). Es gibt jedoch auch immer mehr Heilpraktiker Zusatzversicherungen ohne Wartezeiten .

Wie schnell werden Rechnungen erstattet?

Je nach Versicherer und Umfang der Rechnung und Art der Einreichung der Rechnung beim Versicherer dauert die Erstattung einer Behandlungsrechnung durch die Heilpraktikerversicherung zwischen 3 Tagen bis zu 4 Wochen. Gerade bei neuen Versicherten und Tarifen ohne anfängliche Wartezeit kann es sein, dass der Versicherer bei gewissen Diagnosen, die darauf schließen lassen, dass eine Erkrankung bereits vor Versicherungsbeginn bestand, beim Heilpraktiker, der Krankenkasse und den Ärzten des Versicherers Fragen zum Gesundheitsstatus des Versicherten stellt. Der Versicherer möchte damit sicherstellen, dass abgefragte Vorerkrankungen korrekt im Antrag angegeben wurden und keine vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung

Darf die Versicherung meinen Heilpraktiker oder Arzt kontaktieren?

Wie im Punkt vorher erläutert hat die Heilpraktikerversicherung das Recht die Korrektheit des Anspruchs des Versicherten zu überprüfen. Es ist daher erlaubt Ärzte, Heilpraktiker und die Krankenkasse des Versicherten anzuschreiben und auf den Leistungsfall bezogene Fragen zu eventuellen Vorerkrankungen zu stellen. Nur so kann eine beitragsstabile Kalkulation der Zusatzversicherungen gewährleistet sein, was auch im Sinne aller ehrlichen Kunden ist.

Leistet eine Heilpraktikerversicherung für Vorerkrankungen?

Heilpraktikerversicherung leistet normalerweise nur für Versicherungsfälle, die nach Versicherungsbeginn eingetreten sind. Als Versicherungsfalls gilt die Feststellung einer Behandlungsbedürftigkeit. Der Versicherungsfall endet mit Abschluss der Heilbehandlung. Ausgeheilte Vorerkrankungen, die einmal komplett ausgeheilt waren, aber später erneut auftreten gelten als mitversichert. Ebenso sind bestehende Vorerkrankungen, die dem Versicherer bei Antragstellung angezeigt wurden dann mitversichert, wenn dieser den Antrag trotz Kenntnis über die Vorerkrankung (mit oder ohne Risikozuschlag) annimmt ohne dass er einen Leistungsausschluss mit dem Versicherten vereinbart. Bei Tarifen mit vereinfachten Gesundheitsfragen wird oft nur nach einer festen Liste an Diagnosen gefragt. Taucht eine bestehende und nicht ausgeheilte Vorerkrankung nicht auf dieser Liste in den Gesundheitsfragen auf, kann man den Vertrag zwar problemlos abschließen, der Versicherer ist jedoch nicht verpflichtet für diese bestehende Vorerkrankung zu leisten, sofern sie nicht zwischenzeitlich einmal komplett ausgeheilt ist oder noch ausheilt und dann neu auftritt.
Einzige Ausnahme ist hier die Universa Unimed Exklusiv und Unimed Premium. Diese Heilpraktikerversicherung leistet (nach der anfänglichen 3-monatigen Wartezeit) auch für bereits bei Versicherungsbeginn bestehende Vorerkrankungen (Versicherungsfälle), sofern es sich nicht um eine der Ausschlussdiagnose in der Antragsfrage handelt.

Unter Häufige Fragen und Antworten finden Sie weitere Informationen und die meisten Fragen, die Interessenten und Kunden einer Heilpraktikerversicherung in den Sinn kommen (vor und während des Abschlusses), jedoch auch später während der Vertragslaufzeit.

Weitere Fragen und Infos

Unter Häufige Fragen und Antworten finden Sie weitere Informationen und die meisten Fragen, die Interessenten und Kunden einer Heilpraktikerversicherung in den Sinn kommen (vor und während des Abschlusses), jedoch auch später während der Vertragslaufzeit.

Teil der medizinischen Grundversorgung

Naturheilverfahren stellen heutzutage einen elementar wichtigen Teil der medizinischen Versorgung und Behandlung in Deutschland dar. Während die meisten privaten Krankenversicherungen für eine Behandlung durch einen Heilpraktiker einen großen Teil der Kosten übernehmen, sehen die gesetzlichen Krankenkassen nur sehr rudimentäre Leistungsübernahmen für alternative Heilmethoden vor. Vor allem die Behandlung durch Heilpraktiker wird so gut wie überhaupt nicht bezuschusst.
Mit einer Heilpraktikerversicherung wird gesetzlich Krankenversicherten die Möglichkeit geboten die Behandlungskosten durch Heilpraktiker und Ärzte für Naturheilverfahren sinnvoll abzusichern.

Heilpraktikertarife Vergleich


Zum Tarifrechner

Wir arbeiten klimaneutral
Unser Team unterstützt Natur und Umwelt

Aktuelles zum Thema Heilpraktikerversicherung

Wir informieren unsere Kunden stets mit aktuellen und interessanten Hintergrundinformationen rund um die Themen Heilpraktikerversicherung, Naturheilverfahren und Alternativmedizin.

31.05.2023

Signal Iduna Ambulant – Beitragsgarantie bis mindestens 2025

Die Signal Iduna hat für die Tarife Signal Iduna Ambulant plus und Ambulant plus pur und die kleinere Tarifvariante Ambulant start pur eine Beitragsgarantie bis mindestens 1.1.2025 herausgegeben. Das bedeutet, dass in jedem Fall mindestens in diesem und nächstem Jahre keine Beiträge erhöht werden.
Mit nur 19,93 Euro/Monat für Erwachsene bis 36 Jahre und nur 9,98 Euro/Monat für Kinder und Jugendliche ist die Signal Iduna Heilpraktikerversicherung Ambulant plus pur daher auch nach über 10 Jahren am Markt eine sehr gute Empfehlung.

Weiterlesen

26.04.2023

Heilpraktikerversicherung und Physiotherapie

Die meisten Heilpraktikerversicherungen erstatten nur Naturheilbehandlungen durch Heilpraktiker, sektorale Heilpraktiker oder Ärzte für Naturheilverfahren. Beim Tarif Nürnberger Budget Select 600 kann das zur Verfügung stehende Budget von 600 Euro pro Kalenderjahre auch für Heilmittel wie Physiotherapie, Massagen oder Wärmeanwendungen durch einen Physiothreapeuten verwendet werden, sofern die Behandlung von einem Arzt verordnet wurde. Auch ein Privatrezept wäre zulässig, bei dem die Gesetzliche Krankenkasse nicht vorleistet.

Weiterlesen

03.03.2023

Günstiger Einsteigertarif – Nürnberger AM300

Neben dem günstigen AXA MED EG080U bietet nun auch die Nürnberger mit dem Tarif AM300 einen günstigen Einsteigertarif mit Leistungen für Heilpraktiker und Naturheilverfahren an, der nur um die 10,- EUR pro Monat kostet. Der Tarif ist ohne Wartezeiten und erstattet je 300 Euro pro Jahr für Alternativmedizin, sowie Vorsorgeuntersuchungen, zudem übernimmt er 80% der gesettzlichen Eigenanteile für Arzneimittel uvm.

Weiterlesen

15.02.2023

Heilpraktikerversicherung Vergleich 02.2023

Unsere aktuelle Vergleichstabelle enthält die 20 wichtigsten Heilpraktikerversicherungen und Zusatztarife mit Erstattung von Behandlungskosten durch Ärzte nach dem Hufelandverzeichnis und durch Heilpraktiker nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), sowie zusätzliche Informationen zu den unterschiedlichen Annahmerichtlinien und Zusatzleistungen. Alle Tarife sind auch in unserem Vergleichsrechner zu finden.

Weiterlesen

26.08.2022

Wann sind osteopathische Behandlungen erstattungsfähig?

So gut wie alle modernen Heilpraktiker- bzw. Naturheilverfahren-Zusatztarife erstatten medizinisch notwendige Behandlungskosten für Osteopathie.
Die meisten Versicherungen leisten jedoch nur, wenn die Behandlung durch Heilpraktiker oder Ärzte durchgeführt wird, bei Ärzten müssen diese bei einigen Versicherern (z.B. AXA, Advigon, Gothaer) auch noch die Zusatzbezeichnung “Arzt für Naturheilverfahren” tragen.
Wie Osteopathie daher korrekt abgerechnet werden kann und welche Versicherer auch für Osteopathie durch Physiotherapeuten leisten würde, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

16.06.2022

Nürnberger Budgettarif – 250 Euro zahlen – 600 Euro erhalten

Eine sehr interessante Möglichkeit zur Kostenerstattung für Heilpraktikerbehandlungen und Naturheilverfahren bietet der neue Tarif Nürnberger BudgetSelect privat600 mit einfacher Gesundheitsfragen.
Er ermöglicht eine Sofortleistung für sehr umfangreiche ambulante Leistungen inkl. Zahnbehandlungen. Das versicherte 600,- Jahresbudget (pro Kalenderjahr) kann problemlos für Naturheilverfahren, Vorsorge, Sehhilfen, Zahnprophylaxe oder sonstiges eingesetzt werden.

Weiterlesen

27.04.2022

Erste Beitragserhöhung seit über 8 Jahren – Axa Heilpraktikerversicherung

Das erste Mal seit rund 8 Jahren werden für Erwachsene ab 21 im Tarif Axa Med Komfort bzw. Komfort start die Beiträge zum 1.7.2022 erhöht. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die mal notwendig würde, denn alle Konkurrenztarife wie z.B. Signal Iduna Ambulant plus oder UKV NaturPrivat hatten in den letzten Jahren bereits mehrfach die Beiträge erhöhen müssen.
Axa Med Komfort ist hier einer von sehr wenigen Tarifen, die bereits im ersten Kalenderjahr bis zu 2000 Euro für Heilpraktiker- und Naturheilbehandlungen umfangreich erstatten und zudem keine offenen Gesundheitsfragen im Antrag stellen.
Die Erhöhung wird im Bereich 30-40% des vorherigen Beitrags liegen, was rund 10 Euro/Monat ausmachen dürfte.
Auch der kleine Tarif AXA Med EG080U erhöht die Beiträge um ca 20%, entspricht aber nur ca. 2,- pro Monat, was diesen Tarif nach wie vor zur günstigsten Heilpraktikerversicherung am Markt macht.

Versicherte in den AXA MED Komfort-Tarifen könnten ohne neue Gesundheitsprüfung z.B. in den günstigen AXA MED EG080U runterwechseln. In der Altersgruppe zwischen 20 und 36 ist nun auch der günstiger gewordene Tarif Signal Iduna Ambulant plus pur eine gute Alternative. Wer absolut gesund ist und in den letzten Jahren nicht oft in Heilpraktikerbehandlung war, der könnte sich auch Barmenia MehrGesundheit genauer ansehen.
Wichtig: Ein Wechsel oder Kündigung der AXA Heilpraktikerversicherung macht in keinem Fall Sinn, wenn Sie in den letzten Jahren oder in akuter Behandlung wegen chronischer Erkrankungen, psychotherapeutischer oder Rückenbehandlung waren oder sind.
In dem Fall raten wir dringend bei der Axa zu bleiben oder allenfalls in den AXA MED EG080 herunterzuwechseln.

05.02.2022

Beitragsanpassung UKV NaturPrivat

Die UKV erhöhen den Beitrag für die NaturPrivat Heilpraktikerversicherung zum 1.5.2022 für alle Altergruppen ab 20 Jahren um ca. 6-10%, vor allem in der Altersgruppe 20-45 wird es mit mit rund 2,50EUR/Monat deutlich teurer. Die Beiträge für Kinder und Jugendliche bleiben hingegen stabil.
Wem der Beitrag zu teuer wird, für den kann sich, sofern er sich nicht in einer laufenden Behandlung befindet, ein Wechsel zu einem anderen Anbieter lohnen. Für Versicherte zwischen 20 und 35 Jahren könnte beispielsweise Signal Iduna Ambulant plus pur, Axa Med Komfort start interessant sein. Wer wirklich gesund ist und in den letzten 5 Jahren keine Erkrankungen außer gripaler Infekte hatte, für den könnte sich auch Barmenia MehrGesundheit 1000 als Alternative anbieten.

Weiterlesen

20.11.2021

Beitragssenkung bei Signal Iduna Heilpraktikerversicherung 1.1.2022

Gute Nachrichten für Personen unter 36 Jahren, die die Heilpraktikerversicherung Signal Iduna Ambulant plus pur abgeschlossen haben oder dies noch planen. Der Beitrag für Kinder und Jugendliche senkt sich ab Januar 2022 auf weniger als 10 Euro pro Monat (auf 9,98 EUR), ebenso wird der Beitrag für die Beitragsgruppe im Alter bis 36 etwas günstiger und liegt dann wieder unter 20 Euro pro Monat (auf 19,93 EUR). Für Personen ab 36 wird es hingegen 1-2 Euro teurer pro Monat (dann 30,90 EUR), was jedoch den Tarif nach wie vor empfehlenswert macht. Ab 45 Jahren kostet der Tarif dann 41,06 Euro pro Monat. Besonders für Brillenträger, die sich alle 2 Jahre eine Sehhilfe kaufen sinkt der effektive Beitrag durch die Erstattung der Sehhilfen um rund 16 EUR/Monat auf 2 Jahre gerechnet.

Weiterlesen

09.09.2021

So bewerten wir Tarife im Heilpraktikerversicherung Vergleich

Wir möchten unseren Heilpraktikerversicherung Vergleich transparent und nachvollziehbar machen. Aus diesem Grund haben wir die Bewertungsmaßstäbe und Gewichtungen veröffentlich. So erkennt man, welcher Tarif wie bewertet wurde und sich nach unserem Bewertungssystem gegenüber anderen Zusatzversicherungen “schlägt”.

Weiterlesen
Heilpraktikerversicherung – Großer Onlinevergleich

Wir bieten Ihnen eine sinnvolle Auswahl, der wirklich empfehlenswerten Zusatzversicherungen für Naturheilverfahren mit umfangreichen Erstattungsleistungen und vielen weiten Vorteilen und Leistungen für Sie im bequemen Onlinevergleich für die Heilpraktikerversicherung.

Mehr als nur “Alternativ” abgesichert

Die Anzahl alternativer Heilmethoden ist äußerst umfangreich und liegt alleine für die in der Bundesrepublik Deutschland angewandten Naturheilverfahren und im Hufeland und GebüH aufgeführten Verfahren bei ca. einhundert.
Das Hufelandverzeichnis führt hierbei z.B. auf, welche alternativen Heilmethoden in der praktischen Anwendung wirklich zur Genesung beitragen können. Eine gute Heilpraktikerversicherung erstattet für sämtliche in diesem Hufelandverzeichnis aufgeführten Naturheilverfahren, sowohl bei einer Behandlung durch Ärzte, als auch durch Heilpraktiker.
Neben den bekannten Naturheilverfahren wie Akupunktur, Chiropraktik, Homöopathie und Osteopathie sichert eine gute Heilpraktikerversicherung noch zahlreiche bekannte und weniger bekannte, aber durchaus hilfreiche, Naturheilverfahren ab.
Dazu gehören zahlreiche Verfahren, die teilweise auch schon ihren Einzug in die Schulmedizin erfahren haben oder kurz davor stehen.

Heilpraktikerversicherung im Vergleich

Wo Heilpraktikerversicherung drin steht, muss auch Heilpraktiker drin sein. In unserem Heilpraktikerversicherung Vergleich haben wir eine Auswahl aller am Markt vertretenen Heilpraktikerversicherungen getroffen. Aufgenommen werden nur Tarife, die entweder besonders leistungsfähig sind, ein besonders gutes Preis- Leistungsverhältnis aufweisen oder andere besondere Vorteile für unsere Kunden bieten, wozu beispielsweise eine besonders unkomplizierte oder einfache Gesundheitsprüfung zählt.
Von ca. 200 am Markt befindlichen Heilpraktikerversicherungen oder Zusatzversicherungen mit Teilleistungen im alternativen Bereich, schaffen es nicht einmal 25 Tarife oder Tarifkombinationen in unseren Vergleich.
Wir ersparen Ihnen damit eine sehr aufwändige Recherchetätigkeit und bieten Ihnen die Essenz der besten Tarife für eine Heilpraktikerversicherung auf einen Blick.
Gerne sind wir Ihnen zudem behilflich, den für sie passenden Tarif, gemessen an Ihren Bedürfnissen und der gesundheitlichen Vorgeschichte zu finden.

Diese Heilpraktikerversicherungen sind am beliebtesten .
Dies Heilpraktiker-Tarife sehen eine 100%ige Erstattung vor .